Umschlagmethode - So funktioniert es!

Was sind Sinking Funds?

Was sind Sinking Funds?

Sinking Funds – Clevere Finanzplanung für wiederkehrende Ausgaben und Sparziele

Wenn du gerade neu mit dem Budgetieren angefangen hast, wirst du dich bestimmt gefragt haben, was diese Sinking Funds eigentlich sind. Einfach gesagt, helfen dir die Sinking Funds dabei, einen in der Zukunft fälligen, hohen Betrag begleichen zu können, OHNE ein riesiges Loch in deinen Geldbeutel zu reißen.

Was sind Sinking Funds?

Sinking Funds sind gezielt zurückgelegte Beträge für bestimmte Ausgaben, die nicht monatlich, aber regelmäßig oder unvorhergesehen anfallen. Anstatt diese Kosten auf einen Schlag begleichen zu müssen, sparst du sie über einen längeren Zeitraum an. Dadurch vermeidest du plötzliche finanzielle Belastungen und kannst deine Finanzen stressfrei planen.

Da wir allerdings auch Zahlungen haben, die nicht monatlich, sondern viertel-, halb- oder ganzjährlich anfallen, planen wir diese in unseren monatlich beschriebenen Sinking Funds mit einem Sinking Funds Calculator ein.

Sinking Funds lassen sich in zwei Kategorien einteilen:

  1. Wiederkehrende, unregelmäßige Kosten – Dazu gehören z. B. die jährliche Kfz-Versicherung, Rundfunkgebühren (GEZ), Steuerzahlungen oder größere Wartungen.
  2. Flexiblere Sparziele – Darunter fallen Urlaub, neue Möbel oder Reparaturen, bei denen der genaue Zeitpunkt und Betrag nicht immer feststehen.

Warum sind Sinking Funds so wichtig?

  • Keine bösen Überraschungen – Teure Einmalzahlungen werden planbar.
  • Besseres Haushaltsbudget – Große Kostenblöcke sprengen nicht dein Monatsbudget.
  • Weniger Stress – Du hast das Geld bereits zurückgelegt und musst nicht spontan auf Notgroschen oder Kredite zurückgreifen.
  • Gezieltes Sparen – Du kannst Geld für mehrere Zwecke gleichzeitig ansparen, ohne den Überblick zu verlieren.

Wie richtest du Sinking Funds ein?

  1. Liste alle unregelmäßigen Ausgaben in einem Budget Planer auf, die dich im Jahr erwarten.
  2. Berechne den monatlichen Sparbetrag – Teile die Gesamtkosten durch die Anzahl der Monate bis zur Fälligkeit.
  3. Lege separate Kategorien oder Umschläge an – Ob in einem Budgetplaner oder auf einem separaten Konto, wichtig ist eine klare Struktur.
  4. Regelmäßig Geld zurücklegen – Mach es zur Gewohnheit, monatlich feste Beträge einzuzahlen.

Beispiel für Sinking Funds in der Praxis

Stell dir vor, deine jährliche Kfz-Versicherung kostet 600 €. Anstatt auf einen Schlag die gesamte Summe zahlen zu müssen, legst du 50 € pro Monat zurück. Wenn die Rechnung fällig wird, hast du das Geld bereits angespart und dein monatliches Budget bleibt unberührt.

Fazit: Entspannt sparen mit Sinking Funds

Mit Sinking Funds kannst du größere Ausgaben clever planen, ohne deine Finanzen aus dem Gleichgewicht zu bringen. Die Methode ist einfach, effektiv und gibt dir volle Kontrolle über dein Budget. Starte noch heute mit deinem ersten Sinking Fund und spare entspannt für die Zukunft!

Nächste
Wie funktioniert die Umschlagmethode?

Was benötige ich, um zu starten?

Um mit der Budgetierung richtig loszulegen, empfiehlt sich ein Budgetplaner Starter-Set. Diese Sets enthalten alles, was du für den Einstieg brauchst – darunter einen Budget Binder mit Umschlägen, Kategorien und Spar-Challenges.

Falls du deine Budgetierung individuell gestalten möchtest, kannst du zusätzliche Zubehör oder Kategorien ergänzen. Dein Budget-System bleibt flexibel und wächst mit deinen Bedürfnissen.

Mit einem Budgetplaner Starter-Set hast du die perfekte Grundlage, um deine Finanzen effektiv zu organisieren und deine Sparziele zu erreichen.